Wimpernwelle

 

Wie funktioniert eine Wimpernwelle?

 

Ob sanft und natürlich oder ausdrucksstark und voluminös: Mit einer Wimpernwellebekommen die Augen dauerhaft Schwung. Wichtig ist natürlich, dass ihr im Vorfeld abklärt, ob ihr empfindliche Augen habt oder an einer Allergie gegen bestimmte Inhaltsstoffe leidet. Denn nichts ist ärgerlicher, als am Ende zwar mit einer tollen Wimpernwelle, aber verquollenen Augen dazusitzen. Solltet ihr Kontaktlinsen tragen, müsst ihr sie vor der Behandlung natürlich herausnehmen.

Zunächst werden die Wimpern und die Lider entfettet, danach wählt man eine passendeWimpernrolle (im Prinzip der Lockenwickler für die Wimpern) aus, die es in unterschiedlichen Größen gibt - je nach Länge der Wimpern und gewünschter Form der Wimpernwelle. "Die halbmond-förmige Rolle wird ganz nah am Wimpernkranz aufgeklebt", erklärt Luis Huber, Make-up Artist aus München. "Dann werden die Wimpern mit einem Zahnstocher einzeln an der Rolle festgeklebt."

Die zwei Phasen der Wimpernwelle

Ist alles so weit vorbereitet, kann es mit den zwei Phasen der Wimpernwelle, die jeweils einem bestimmten Gel entsprechen, losgehen: "Phase 1 wird zum Entweichen der Wimpern vorsichtig mit einem Pinsel an den Ansatz der Wimpern gebracht und nach zwölf Minuten mit einem Q-Tipp entfernt". Danach kommt Phase 2 nochmal acht Minuten auf den Wimpernansatz. Sie sorgt für die perfekt Welle. Anschließend muss alles gründlich und vorsichtig mit einem Wattestäbchen und ausreichend Wasser entfernt werden. Auch darf diese Flüssigkeit nicht ins Auge gelangen, da sonst eine Bindehautentzündung entstehen kann!

 

Wimpernwelle Kosten

 

Eine Wimpernwelle gibt es bereits ab 25 Euro - teurer als 40 Euro sollte sie allerdings kaum sein. Übrigens: Wenn man nach einer Wimpernwelle zusätzlich die Wimpern färbt, soll das Ergebnis noch ausdrucksstärker werden. Und keine Panik - die Wimpern werden nicht brechen, wenn sie zur Wimpernwelle geformt werden.

 

Wimpernwelle selber machen?

 

Einige Kosmetikstudios und Visagisten haben die Wimpernwelle im Programm, manchmal kann man sie auch beim Friseur bekommen. Aber kann man eine Wimpernwelle auch selber machen? Im Prinzip ja, allerdings erklärt Luis Huber: "Davon rate ich ab, da mit einer Dauerwellenflüssigkeit gearbeitet wird. Sie ist zwar gering konzentriert, kann aber zu einer Bindehautentzündung führen. Außerdem kriegt man die Wimpern selber nur schwer genau am Ansatz auf die Rolle - also lieber zum Profi gehen, der es täglich macht!"

1. Als erstes wird das Make-up entfernt und das Augenlid entfettet.

2. Ob starker oder sanfter Schwung - selbstklebende Wimpernrollen gibt es in jeder Größe!

3. Die passende Wimpernrolle wird der Lidkrümmung angepasst.

4. Die Röllchen werden über dem Lidrand angelegt und die Wimpern darauf fixiert.

5. Jetzt werden die Gele nacheinander aufgetragen und können die Wimpern umformen.

6. Rolle ab und Ihre Wimpern bleiben 6-8 Wochen traumhaft schön geschwungen.

7. Lassen Sie sich gleich nach der WIMPERNWELLE auch die Wimpern färben. So kommt Ihre neue WIMPERNWELLE sehr viel stärker zu Geltung!

 

Falls Ihr Studio auch mit unserer professionellen Wimpernfarbe BINACIL® arbeitet, ist die Einwirkzeit nach der Welle nur 2 Minuten!

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Sabrinas Kosmetik & Fußpflege stand vom 28.03.2024